top of page

Bunt ist kein Zufall – warum Babys leuchtende Farben lieben

  • Autorenbild: Ollie
    Ollie
  • 29. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Rot, Blau, Gelb – und ein Baby, das vor Freude quietscht. Zufall? Ganz und gar nicht. Farben gehören zu den ersten Sinneseindrücken, die ein Kind bewusst wahrnimmt. Sie wecken Aufmerksamkeit, beruhigen, machen neugierig – und helfen dabei, Dinge voneinander zu unterscheiden. Besonders in den ersten Lebensmonaten, wenn Formen noch verschwimmen, bieten leuchtende Farben Orientierung und Halt.

Doch Farben sind nicht nur etwas fürs Auge. Sie beeinflussen auch, wie sich Kinder fühlen und wie sie sich mit Gegenständen verbinden. Der gelbe Löffel mit dem kleinen Löwen darauf wird plötzlich zum Lieblingsstück, das beim Essen hilft. Der türkise Trinkbecher sorgt dafür, dass dein Kind ihn in der Tasche sofort wiedererkennt. Und genau deshalb sind Babyprodukte oft so farbenfroh – weil sie viel mehr können, als einfach nur gut aussehen.


bunt-ist-kein-zufall-warum-babys-leuchtende-farben-lieben

Kind mit Kinderbesteck beim Essen

Wenn du mit deinem Kind durch ein Babygeschäft gehst – oder einfach online durchstöberst – fällt eines sofort auf: Die Welt der Babyprodukte ist bunt. Sehr bunt. Kaum ein Teller oder Becher kommt ohne kräftige Farben aus, überall lächeln Tiergesichter in leuchtenden Tönen. Doch hinter dieser Farbvielfalt steckt mehr als nur ein spielerisches Design – sie ist gezielt gewählt, um die Entwicklung deines Kindes zu unterstützen.


Wie Babys Farben sehen – und warum das entscheidend ist

Neugeborene nehmen die Welt anfangs vor allem in Hell-Dunkel-Kontrasten wahr. Erst ab etwa dem zweiten Lebensmonat beginnen sie, Farben zu unterscheiden – zuerst Rot, später auch Blau, Grün und Gelb. Klare Kontraste und kräftige Farbtöne sind in dieser Phase besonders wichtig, weil sie sich vom Hintergrund abheben und dem Baby helfen, Objekte besser zu erkennen.

Ein farbintensiver Löffel oder Becher ist also nicht nur dekorativ – er unterstützt aktiv die visuelle Wahrnehmung und fördert damit die geistige Entwicklung. Je besser ein Gegenstand auffällt, desto eher wird er gezielt wahrgenommen, angefasst, erkundet. Und genau dieses Erkunden ist ein entscheidender Schritt im kindlichen Lernen.


Farben schaffen Bindung und Vertrauen

Neben der Wahrnehmung spielen Farben auch eine grosse Rolle beim emotionalen Erleben. Kinder bauen früh eine Beziehung zu Dingen auf, die ihnen vertraut sind – und Farben helfen dabei. Wenn der rote Löffel immer derselbe bleibt oder die lilafarbene Trinkflasche stets dabei ist, wird daraus schnell ein vertrauter Begleiter. Diese Wiedererkennung gibt Sicherheit im oft noch unübersichtlichen Alltag eines Kleinkindes.

Besonders bei Marcus & Marcus zeigt sich, wie durchdacht Farben eingesetzt werden. Die liebevoll gestalteten Tierfiguren wie Marcus der Löwe oder Pokey das Schwein sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch emotional greifbar. Das kindgerechte Design fördert Bindung – zu einem Gegenstand, der den Alltag erleichtert, aber auch zu einem kleinen Freund, der immer mit dabei ist.


Design, das mitdenkt – für Kinder und Eltern

Produkte für Babys sollten mehr können als nur hübsch aussehen. Sie müssen praktisch, sicher und durchdacht sein – und genau das zeigt sich auch beim Einsatz von Farben. Marcus & Marcus setzt auf lebensmittelechtes Silikon, das nicht nur BPA‑frei und langlebig ist, sondern auch intensive Farben ermöglicht, ohne gesundheitliche Risiken.

Auch du als Elternteil profitierst von diesen Farbkonzepten. Ob beim Packen der Wickeltasche, beim schnellen Griff in die Spielkiste oder wenn unterwegs zwei Kinder ihre Sachen auseinanderhalten sollen – Farben helfen, Ordnung zu schaffen. Und ganz ehrlich: Ein bisschen mehr Farbe im Familienalltag schadet nie.


Fazit: Farben sind mehr als Deko

Bunte Babyprodukte sehen nicht nur fröhlich aus – sie unterstützen die Entwicklung deines Kindes auf mehreren Ebenen. Sie fördern das Sehen, erleichtern das Lernen, geben emotionale Sicherheit und bringen ganz nebenbei mehr Struktur in den Alltag. Bei Marcus & Marcus sind Farben kein Zufall, sondern ein liebevoll eingesetztes Werkzeug für eine gesunde, fröhliche Kindheit.

Also: Lass dein Kind ruhig in Farbe baden – es wird dabei wachsen, lachen und lernen.



Nilpferd gezeichnet

Über den Autor:

Ollie der Elefant hat ein besonderes Faible für kräftige Farben. Für ihn sind bunte Becher und Löffel nicht nur schön anzusehen, sondern helfen sich besser zurechtzufinden. Als neugieriger Entdecker weiss Ollie genau, wie wichtig klare Formen und leuchtende Töne für das Lernen und Wohlfühlen sind – vor allem in den ersten Lebensjahren.

Comments


bottom of page